WETTERBERICHT | |||
● |
Seewetterbericht (Hydrometeorologischen Institut Split) |
! | Interaktive Karte mit detaillierten Vorhersagen für sehr viele Küstenorte ! NEU |
● |
Übersicht des kroatischen Wetterdienstes |
|
|
● |
Wetterkarte mit Isobaren
|
ý | Satellitenbild |
● |
Lokale Werte (Temperatur, Wind, Luft ...) |
● | Wetter.net |
● |
Kroatischer Wetterdienst (mit Regenradar) |
● | Wetter-Online |
≈ | Wassertemperaturen | ● | Yahoo-Wetter |
Wind-, Wellen- und Wettervorhersage (powered by Windfinder) NEU | |||
Region Umag | Region Biograd | ||
Region Rovinj | Region Sibenik | ||
Region Malinska/Krk | Region Rogoznica | ||
Region Pag/Novalia | Region Split | ||
Region Silba | Region Vis | ||
Region Zadar | Region Mljet | ||
Region Sali/Dugi Otok | Region Korcula | ||
Region Kornaten/Zut | Region Dubrovnik | ||
NEU Wetterschnellübersicht NEU weiter |
Das Klima an der Küste | |||
![]() |
|||
SEEWETTERBERICHTE über NAVTEX |
Der Empfang von Wettermeldungen per NAVTEX wird auch in "unseren" Gewässern praktiziert. Der Wetterbericht und auch der Empfang sind nicht immer perfekt. |
Erfahrungen: |
Navtex kommt jeden Tag morgens gegen 10:40 Uhr, natürlich später als prognoza.hr aber kommt. Abends meistens auch noch eine Ausgabe, Uhrzeit fällt mir gerade aber nicht mehr ein. Gruß Michael |
Von R. Nachtsheim: Seit 2005 habe ich das NAVTEX " NASA Targa " an Bord und bin damit sehr zufrieden.Im Allgemeinen sind die Nachrichtung zwei mal am Tag aktualisiert und bei besonderen Wetteränderungen zusätzlich angezeigt. Die Nachrichten erscheinen in englischer Sprache, ist aber für ungeübte leicht verständlich wenn man sich einmal damit beschäftigt hat. _________________________________________ Von A. Quiring: Wir haben seit 2002 Navtex an Bord, jährlich mehrere Wochen im Revier (überwiegend Nord- und Mitteladria) verbracht und möchten den Navtex-Empfänger nicht mehr missen, zumal auch der Funkempfang teilweise sehr zu wünschen übrig lässt. Wir empfangen zwar nicht in jeder gut geschützten Marina Navtex (Antenne ca. 3 m über Wasserlinie). Doch in Marinas können wir die Wettervorhersage ohnehin dem Aushang entnehmen. Dort, wo es wichtig ist, nämlich "draußen" und in "Anker-"Buchten, ist der Navtex-Empfang meist gut - vorausgesetzt, es wird überhaupt gesendet. Und da haben die Leistungen 2007 erheblich nachgelassen, wurden 2008 wieder besser, allerdings noch ohne die bis 2006 gewohnte Zuverlässigkeit zu erreichen. Auch 2008 haben wir (mehr als einmal) erlebt, dass eine Wettervorhersage Freitag Mittag eintraf, die nächste erst am darauf folgenden Montag - allem Anschein nach ein "personeller Engpass". Parallel blieben übrigens auch die erwarteten Wettervorhersagen über VHF aus. Die Treffsicherheit von Wetterprognosen für dieses Revier ist - unabhängig vom Medium, mit dem sie empfangen werden - ein etwas spezielles Thema, wohl bedingt durch die kleinräumig gegliederte Geländestruktur mit teils hohen zerklüfteten Bergen (z.B. Velebit, Nordteil von Losinij), gelegentlich auch infolge von "amtlicher Fehlinterpretation" der meteorologischen Ausgangsdaten. Dazu zwei Beispiele: (1) Nach einer Periode instabilen Sommerwetters wurde die zuvor geltende Starkwindwarnung von Splitradio ausdrücklich aufgehoben. Exakt 25 min. nach Eingang dieser Meldung frischte bei heiterem Himmel mit einigen Altocumuli der Wind in kürzester Zeit von 3 Bft. auf 7 Bft. aus dem NW-Sektor auf; dieser (Gegen-)Wind blieb uns über mehrere Stunden erhalten. Es handelte sich weder um Bora noch um Begleiterscheinungen eines lokalen Gewitters. (2) Bei einem Herbsttörn meldeten Splitradio und gleichlautend der italienische Wetterdienst für die Nacht 2 Bft. aus dem N-Sektor. Also konnten wir guten Gewissens an der Stadtmole in Rab längsseits festmachen (die Marina war geschlossen). Gegen 2 Uhr in der Nacht weckten uns dann jene Bedingungen, bei denen das Handbuch vor diesem Liegeplatz ausdrücklich warnt, nämlich 5-6 Bft. aus SE mit entsprechendem Schwell. Immerhin: Der Rest dieser Nacht war kurzweilig, sowohl durch das wiederholte Anpassen der Fenderleinen an den jeweiligen Wasserstand als auch durch die Unterhaltung der "Fenderwache" mit den ebenso überraschten Nachbarcrews. Noch eine positive Nachricht: Mit "guter Seemannschaft" ist das alles halb so wild; denn dazu zählen ja auch ständige Bereitschaft zum sofortigen Reffen (Fall 1) und die Regel, dass immer mindestens ein erfahrener Segler "nüchtern" bleibt (Fall 2). |
SEEWETTERBERICHTE über UKW-Funk |
Küstenfunkstellen strahlen täglich Seewetterberichte in kroatischer und englischer Sprache aus. Die Ausstrahlungen erfolgen um: (Zeitangaben in Sommerzeit): |
UKW Kanal | Uhrzeit | |
Rijeka Radio | 24 | 07:35 16:35 21:35 |
Split Radio | 81 | 07:45 16:45 21:45 |
Dubrovnik Radio | 07 | 08:25 15:20 23:20 |
In der Zeit vom 1. Mai bis 1. Oktober wird vom Institut für Hydrometeorologie in Split ein Wetterbericht erstellt, der in kroatisch, deutsch, englisch und italienisch rund um die Uhr ausgestrahlt wird. Dieser Wetterbericht wird um 6:00 und 13:00, evtl. auch um 19:00 aktualisiert. Bitte nicht ausschließlich auf den Wetterbericht verlassen!# Ein Barograf kann Ihnen oft die Entwicklung des kleinräumigen Mikroklimas oft besser vorhersagen. |
Hafenamt | UKW Kanal | Reichweite/Gebiet |
Pula | 73 | Nördliche Adria Westküste Istrien |
Rijeka | 69 | Nördliche Adria östlicher Teil |
Split | 67 | Mittlere Adria östlicher Teil (nicht überall Empfang) |
Dubrovnik | 73 | Südliche Adria östlicher Teil |
Liebe Skipper und Skipperinnen der kroatischen Adria,
vielleicht funktioniert Ihr i-pad gerade nicht, der Laptop streikt wegen Seegangs, Navtex haben Sie nicht an Bord oder es kommt gerade nicht, den Barographen von Moerer haben Sie auch nicht und, und, und… Es gibt ihn noch, den Wetterbericht des Wetterzentrums Split! Dreimal täglich meldet er zuverlässig die 24-Stunden-Prognose und ist mit einem vernünftigen UKW-Gerät problemlos zu empfangen. Der Handy-Wecker signalisiert, „es ist wieder gleich so weit“. Um das mühevolle Mitschreiben abzukürzen haben wir einen standardisierten Berichtsbogen entworfen, auf dem „jeder und jede“ schnell und unkompliziert alles ankreuzen kann, was da aus dem Lautsprecher in englischer Sprache ertönt. Wir haben auch die englischen Formulierungen, soweit wie notwendig, gedruckt. Zugegeben, manchmal könnte die Stimme mancher Sprecherin etwas deutlicher sein. Aber dafür kommt ein wahres Glücksgefühl auf, wenn die Stimme ertönt „No warning, I repeat no warning!“ Ist doch toll, oder? Wir wünschen Ihnen eine tolle Adria-Saison ohne Wetterüberraschungen. Gerhard & Elke |
Zum Thema Küstenfunk in Kroatien hat H. Grünefeldt, ein Funkspezialist, eine umfassende Abhandlung erstellt weiter |
Tipp von Edith Steinmüller: Wir holen uns den Seewetterbericht Split aufs Handy. Dies funktioniert in Kroatien einwandfrei. Habe ein Sony ericson P 900i. Internet - Lesezeichen http://www.dhmz.htnet.hr/prognoza/jadran_n.html anwählen. Sobald die Seite auf dem Handy ist - Internetverbindung trennen. Bei meinem Handy dauert es ca 8-10 Sekunden bis die Seite aufgebaut ist. Der Wetterbericht ist nun gespeichert und kann immer wieder eingelesen werden. Außerdem ist diese Variation kostengünstig, da Sekundengenau abgerechnet wird. Wir sind bei unserem letzten Törn von 3 Wochen auf knappe 20 Euro Internetverbindung gekommen. Das sollte es einem Wert sein über die Wettersituation immer aktuell informiert zu sein. |
Bei meinem letzen HR-Aufenthalt habe ich bemerkt, dass das Wetter über Navtex zwar täglich bis zu 4 mal gesendet wird, aber der Bericht 17:00 UTC vom Vortag erst um 9:00 Morgens ankommt. |